Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ermittelt jedes Jahr die Steuerbelastung in ihren Mitgliedsstaaten.
Im Vergleich zwischen Kanada, Deutschland, Österreich und der Schweiz ergibt sich bei der Frage wie hoch der
durchschnittlich prozentuale Anteil des Gehaltes, der nach Abzug von Steuern und Sozialabgabe zur freien persönlichen Verfügung (Netto-Gehalt) steht, folgendes Bild:
1)
Lediger Arbeitnehmer ohne Kinder
Land |
Restliches Gehalt nach Abzug Steuern, Sozialabgaben2) |
Kanada |
76,8 % |
Deutschland |
60,7 % |
Österreich |
66,8 % |
Schweiz |
82,6 % |
OECD-Durchschnitt |
74,1 % |
Lesebeispiel: In Kanada standen dem ledigen Arbeitnehmer ohne Kinder nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben im Durchschnitt noch 76,5% des eigenen Bruttolohnes zur eigenen Verfügung.
Verheiratete Arbeitnehmer mit zwei Kindern
Land |
Restliches Gehalt nach Abzug Steuern, Sozialabgaben2) |
Kanada |
97,6 % |
Deutschland |
78,7 % |
Österreich |
85,0 % |
Schweiz |
95,7 % |
OECD-Durchschnitt |
85,4 % |
Lesebeispiel: In Kanada standen dem verheirateten Arbeitnehmer mit zwei Kindern Kinder nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben im Durchschnitt noch 97,6 % des eigenen Bruttolohnes zur eigenen Verfügung.
1)2019
2)In % des Bruttolohnes
OECD (
Tax Database)