Meteorologen, Klimatologen (oder auch Klimaforscher) werden als Beruf in der kanadischen Berufsklassifizierung, der sog. National Occupational Classification (“NOC”, vgl. auch
Erklärung NOC), unter der Berufsgruppennummer "NOC
21103" zusammengefasst. Dort wird der Beruf beschrieben sowie dessen Hauptaufgaben und die damit verbundene Berufsausbildung definiert.
Um als Meteorologe, Klimatologe (oder unter ähnlicher Berufsbezeichnung) nach Kanada einwandern (vgl:
Übersicht Auswanderungsprogramme) oder arbeiten zu können (siehe auch:
Wie erhalte ich eine Arbeitsgenehmigung?), müssen weniger der Titel als vielmehr die eigenen beruflichen Erfahrungen mit den in NOC 21103 beschriebenen
Berufstätigkeiten "passen" und mit den mit dem Beruf verbundenen
Aufgaben mehrheitlich übereinstimmen. Um als Meteorologe, Klimatologe in Kanada arbeiten zu können, sollten die unter dem Punkt "
Voraussetzungen" aufgeführten Vorgaben erfüllt werden.
NOC 21103: Tätigkeiten
Meteorologen und Klimatologen analysieren und prognostizieren das Wetter, beraten über atmosphärische Phänomene und erforschen die Prozesse und Phänomene von Wetter, Klima und Atmosphäre. Sie sind auf allen Ebenen der Regierung, der natürlichen Ressourcen und Versorgungsunternehmen, der Medien und privater Beratungsunternehmen beschäftigt oder sie können selbstständig sein.
NOC 21103: Aufgaben
- Analysieren und Interpretieren von Daten, die von meteorologischen Stationen, Radar- und Satellitenbildern und Computermodellen stammen
- Wettervorhersagen erstellen und Wetterberatungsdienste für Branchen wie Luftfahrt, Schifffahrt, Landwirtschaft und Tourismus sowie für die breite Öffentlichkeit anbieten
- Verbreitung von Wettervorhersagen und -berichten an die Öffentlichkeit über eine Vielzahl von Medien, einschliesslich Radio, Fernsehen, Printmedien und das Internet
- Forschung und Beratung zu den Prozessen und Determinanten von atmosphärischen Phänomenen, Wetter und Klima, atmosphärischer Ausbreitung und physikalischer und chemischer Umwandlung von Schadstoffen
- Entwickeln und Testen von mathematischen Computermodellen von Wetter und Klima für den experimentellen oder operationellen Einsatz
- Analysieren der Auswirkungen von Industrieprojekten und menschlichen Aktivitäten auf das Klima und die Luftqualität und Zusammenarbeit mit Sozialwissenschaftlern, Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern, um geeignete Strategien zur Schadensbegrenzung zu entwickeln
- Beteiligung an Studien über den Einfluss des Wetters auf die Umwelt
- Beratung von externen Behörden, Fachleuten oder Forschern hinsichtlich der Nutzung und Interpretation von klimatologischen Informationen
- Wissenschaftliche Vorträge halten, Berichte, Artikel oder populäre Texte für Fachleute, Anwender oder die breite Öffentlichkeit veröffentlichen
- Kann sich an der Konzeption und Entwicklung neuer Geräte und Verfahren für die meteorologische Datenerfassung, Fernerkundung oder für verwandte Anwendungen beteiligen.
Die Berufserfahrung muss (mittels "speziellem"
Referenzschreiben) belegt werden können. Der Einwanderungsbeamte vergleicht also die unter dem NOC 21103 aufgeführten Anforderungen an den Beruf mit den im Referenzschreiben gemachten eigenen Berufserfahrungen. Kommt der Beamte zum Schluss, dass die gemachten Angaben zur Berufserfahrung nicht mit den NOC-Anforderungen übereinstimmen oder der falsche NOC-Code deklariert wurde, dann wird der Antrag auf Dauerniederlassung zurückgewiesen. Der Beamte selber wird keine Korrektur vornehmen, also den im Antrag aufgeführten Beruf nicht dem “richtigen” NOC zuweisen.
NOC 21103: Ausbildung, Voraussetzungen für Anstellung
- Ein Bachelor- oder Master-Abschluss in Meteorologie, atmosphärischen Wissenschaften oder in einem verwandten Bereich ist erforderlich.
- Für eine Anstellung als Forschungswissenschaftler in der Meteorologie ist in der Regel eine Promotion erforderlich.
- Formale Ausbildung wird von Environment Canada für operative Meteorologen, die von der Bundesregierung angestellt sind, angeboten.
- Die Mitgliedschaft in der Canadian Meteorological and Oceanographic Society ist für qualifizierte Meteorologen möglich, jedoch freiwillig.